HELPLINE 0800 2226622 | Unsere Ehrenamtlichen rufen Sie zurück oder sind Mo 15-17 Uhr, Di 18.30-21 Uhr, Do 19.30-21 Uhr direkt erreichbar.

HILFE UND BERATUNG IN SCHWIERIGEN SITUATIONEN

Die Helpline bietet Unterstützung in belastenden Situationen und nach traumatisierenden Ereignissen. Anonym und vertraulich. Für direkt Betroffene, Eltern und pädagogische Fachkräfte. 

Krisensituationen können jeden treffen – plötzlich oder schleichend. Wenn man aus dem Gleichgewicht gerät, kann ein Gespräch befreiend wirken und neue Perspektiven eröffnen. Wir sind da, Sie zu unterstützen – anonym und vertraulich. Ihre Anrufe werden von notfallpädagogisch geschulten Ehrenamtlichen entgegengenommen, darunter Therapeut*innen, Pädagog*innen und Ärzt*innen. Wir bieten ein offenes Ohr, Beratung und vermitteln zielgerichtet weiterführende Unterstützung. 

TRAUMATISCHE ERLEBNISSE HABEN VIELE GESICHTER

Angst, Bedrohung, Einsamkeit, Schmerz, Überforderung, Gewalt. Unsere notfallpädagogische HELPLINE hilft dir, sie zu überwinden. Erst die Veränderungen in Deinem Lebensgefühl, Deinen Reaktionen und Deinen Handlungsmöglichkeiten kündigen Veränderungen an, die mit einem Ereignis im Zusammenhang stehen. 

Das kann ausgelöst sein durch einen Arztbesuch, als Zeuge eine Unfalles, einem Schulereignis, dem cholerischen Wutausbruch eines Erwachsenen oder aber auch erlebte Gewalt, Missbrauch in jeglicher Form sowie durch Krieg, Vertreibung oder Naturkatastrophen.  In einem ersten Gespräch hören wir Ihnen zu und zeigen Ihnen verschiedene Möglichkeiten für den Umgang der Situation auf. 

Was ist geschehen? Mit den Mitteln und Methoden der Notfallpädagogik erreichen wir ein schnelles Aufgreifen und Verändern der Situation. Es handelt sich nicht um eine therapeutische Intervention, sondern mit pädagogischen Mitteln erreichen wir über Rhythmus, Bewegung, Sprache sowie weiteren künstlerischen Ausdrucksmitteln eine unmittelbare Vitalisierung und Stärkung der Selbstheilungskräfte. Damit wird ein Aufbau der eigenen Residenz wieder möglich.

> EINSAMKEIT

Du fühlst dich im Augenblick alleine gelassen? Du hast den Eindruck, dass dir jeder aus dem Weg geht. Niemand interessiert sich für dich oder was du gerade machst oder wie es dir gerade geht? Du sehnst dich nach Liebe und Nähe, aber hast niemanden, der deine Bedürfnisse erfüllt?

> AUSGRENZUNG

Wirst du oft gehänselt oder hast du bereits körperliche Gewalt wie schubsen und stoßen erlebt? Wirst du gemobbt oder werden dir immer wieder persönliche Sachen entwendet? Lacht man über dich im Internet oder Klassenzimmer? Wirst du zu Treffen nie eingeladen?

> GEWALT

Wenn du dich zu Hause nicht mehr sicher fühlst, dann musst du handeln.  Du musst Gewalt nicht erdulden, denn dich trifft keine Schuld! Häusliche Gewalt ist kein privates Problem sondern es ist dein Recht, Hilfe zu rufen!

> MISSBRAUCH

Es gibt Berührungen, die sehr unangenehm sind oder sogar schmerzhaft. Es möchte dich jemand gegen deinen Willen küssen, anfassen oder streicheln?Missbrauch in der Familie wird oft verschwiegen, weil man sich schämt oder Angst hat. Aber auch wenn es vielleicht nicht so scheint, es gibt Hilfe! 

TELEFONISCHE BERATUNG

Wir hören dir zu und helfen dir in jeder Krise. In einem ersten Gespräch zeigen wir dir verschiedene Möglichkeiten für den Umgang mit der Situation.

Was ist geschehen? Was ist die Situationen und dein Problem? Was macht das Problem mit dir? Welche Unterstützung wünschst du dir?

Unsere notfallpädagogische HELPLINE bietet von Montag bis Samstag von 15:00 bis 17:00 Uhr und nach Vereinbarung Erste Hilfe für die Seele von Eltern, Kindern und Jugendlichen.  

> KINDER UND JUGENDLICHE IN DER KRISE

Wir versuchen, Kinder und Jugendliche nach traumatisierenden Erlebnissen zu stabilisieren, ihre Selbstheilungskräfte zu aktivieren und so eine Verarbeitung der traumatischen Erfahrung zu ermöglichen. Dabei geht es nicht um traumatherapeutische und psychologische Ansätze, sondern um notfallpädagogische Erste Hilfe auf Grundlage der Waldorfpädagogik.

Mit fragender Haltung beginnen wir ein Gespräch, das uns helfen soll, die Situation des Kindes oder Jugendlichen zu verstehen. Die gewonnenen Informationen dienen für die Ausgangssituation der zukünftigen notfallpädagogischen Arbeit.  

> ELTERN IN DER KRISE

Ihnen als Eltern fällt auf, dass sich Ihr Kind auffällig bzw. anders als sonst verhält?

Was passiert eigentlich in einer Familie, wenn “etwas passiert” und das übliche Leben aus dem Ruder läuft?​

Hintergrund sind außerordentliche Ereignisse. Wenn sich familiäre Probleme zuspitzen, sollten Eltern professionellen Rat und Hilfe in Anspruch nehmen. Wenn Sie Fragen und Nöte haben, wenden Sie sich an uns.

Über das Ereignis selbst muss nicht gesprochen werden. Es wird mit bildnerischen Mitteln, mit Bewegung und Rhythmus oder mit schauspielerischen Elementen gearbeitet.    

> PÄDAGOG*INNEN UND BEHÖRDEN

Sie können als Pädagog*in, Erzieher*in oder Behörde bei einer Verhaltensveränderung von Kindern und Jugendlichen keinen unmittelbaren Zusammenhang mit einem Ereignis sehen – Ihnen macht das Verhalten zu schaffen?

Wir unterstützen Sie bei der Problemexploration und dem Finden von Wegen und Möglichkeiten im Verstehen und Umgang mit der jeweiligen Situation.

Sicherheit, Beziehungsarbeit, Rhythmus, Ritualisierung, Bewegung und künstlerische Aktivitäten sind Schlüsselbegriffe der notfallpädagogischen Maßnahmen. 

Datenschutzerklärung
Impressum

Geschäftsführender Vorstand:  Bernd Ruf 
Registernummer: VR 2806 Vereinsregister
Amtsgerichts Stuttgart 

Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V. 
Vereinssitz Wagenburgstraße 6
D-70184 Stuttgart

Büro Karlsruhe Parzivalstraße 2b
D-76139 Karlsruhe

Notfallpädagogik ohne Grenzen   
Tel  +49 721 20111-144
Fax +49 721 20111-180 

notfallpaedagogik@freunde-waldorf.de
© 2020